Tshoppa ist eine App für Einkaufslisten, die direkt im Browser läuft. Damit sind deine Einkaufslisten überall verfügbar: Am PC, auf dem Tablet oder mobil, egal ob Android, IOS oder Windows Phone. - und das auch dann, wenn du gerade offline bist.
Du kannst deine Einkaufsliste leicht mit Anderen teilen und gemeinsam bearbeiten. Alle Ansichten werden automatisch synchronisiert, wenn etwas geändert wird.
Tshoppa ist kostenlos und benötigt kein Login,
im folgenden FAQ findest du weitere Details, wie z.B: die Verwendung der Spracheingabe
Wenn du Rat brauchst, schau dich hier im FAQ um, oder in der App Hilfe. Du kannst uns auch gerne unter tshoppatec@gmail.com kontaktieren.
An verbundene Geräte kann man Einkaufslisten mit einem Klick schicken. Wie das geht, erklären wir hier.
Wenn man eine Einkaufsliste nur einmal oder mit vielen Leuten teilen möchte, lohnt es sich nicht,
alle Geräte zu verbinden. In diesem Fall teilst du besser den Link zu deiner Einkaufsliste, der dir
im "Weblink" Dialog angezeigt wird.
Du kannst diesen Link per Messanger (wie WhatsApp oder Skype) verteilen, oder die "Share/Teilen/"Senden an.."
Funktion deines Browsers verwenden (,
oder
).
Oldschool kannst du den Link auch per Email verschicken. Tshoppa bietet dafür eine Funktion
➙ , die die Webadresse direkt als neue Email öffnet, wenn auf
dem Gerät ein Emailprogramm installiert ist.
Verbundene Geräte werden im "Teilen" Menü aufgelistet. Du kannst eine Einkaufsliste so mit einem Klick auf andere Geräte senden.
Ruf im "Teilen" Menü den Punkt "Verbinden" auf. Hier kannst du zunächst den Namen anpassen, unter dem dein Gerät gelistet werden soll. Anschließend erzeugst du den Code.
Der Code ist für ca. 2 Minuten gültig. In dieser Zeit rufst du nun auf dem anderen Gerät im "Teilen" Menü den Punkt "Code eingeben" auf und gibst deinen Code ein.
Die Geräte sind nun verbunden, im "Teilen" Menü findest du jetzt einen neuen Eintrag mit dem Namen des jeweils anderen Geräts.
Unter "Mein Name" kannst du den Namen deines Gerätes für zukünftige Verbindungen anpassen.
In der Liste deiner aktuellen Verbindungen kannst du die Namen der anderen Geräte ändern, wie sie im Teilen Menü dargestellt werden sollen.
Wenn du eine Verbindung löschen willst, verwende das Mülltonnensymbol.
Als Web App wird Tshoppa mit all seinen Funktionen vom Browser
gespeichert. Abhaken, Hinzufügen, Sortieren, Löschen, Laden - geht. Das ist besonders praktisch, wenn
man mit dem Smartphone vor der Kühlbox im betonabgeschirmten Supermarkt steht.
Natürlich kann Offline nichts funktionieren, was Online braucht. Niemand wird sehen,
dass ihr einen Artikel abgehakt habt, wenn keine Verbindung besteht. Aber, hey, das
sind nun mal die Grenzen der Physik.
Immerhin: Tshoppa baut eine Verbindung automatisch wieder auf, wenn ein Netzwerk erreichbar ist!
*Bei älteren Browsern steht die Funktion möglicherweise nur eingeschränkt zur Verfügung.
Wir testen Tshoppa regelmäßig mit Chrome, Firefox, Internet Explorer (10,11), Safari (IOS 7,8,9), Opera
und mit dem Andorid Browser (ab Android 2.3.7)
In der Liste zu Tshoppas Browser Unterstützung sind Details
zu weiteren Browsern und bekannten Einschränkungen zusammengefasst.
Eine Web App hat viele Vorteile; Sie läuft überall, wo es einen Browser gibt, du brauchst nichts
installieren und dich auch nirgendwo anmelden. Trotzdem verhält sich eine Web App
wie eine installierte App und ist z.B. auch offline verfügbar.
Für ein app-igeres Gefühl kannst du Tshoppa auf
deinen Homescreen oder Desktop legen, dann verhält sich Tshoppa wie eine native App.
Die Tshoppa App ist damit genauso erreichbar, wie andere Apps auf deinem Gerät.
Auf IOS und mit Android/Chrome startet Tshoppa zudem im Fullscreen Modus.
So legst du den Link an:
Starte Tshoppa auf dem Safari, dann klick auf das Share Icon oder
und wähle "Zum Home-Bildschirm". Fertig.
Auf Andorid empfiehlt sich die Anlage mit Chrome, da hier das Icon dem Android Look angepasst wird
und die Tshoppa App bei Aufruf im Fullscreen startet.
Aber auch mit anderen Browsern kann die Verknüpfung angelegt werden.
Dazu zunächst Tshoppa im Browser starten und das Browsermenü öffnen.
In Chrome hier die Funktion "Zum Startbildschirm hinzu(fügen)" auswählen.
Im Android Browser heißt die Funktion "Shortcut hinzufügen"
bzw. "Optionen/Schnellzugang für Start hinzufügen" auf älteren Versionen.
Im Firefox findet sich die Funktion unter "Seite" - "Zu Startbildschirm hinzufügen".
Auch auf Windows Phone zunächst die Tshoppa Seite im Internet Explorer öffnen. Dann im Menü die Funktion "Auf Startseite" auswählen. Bei Windows 7 und 8.0 wird ein kleiner Screenshot der App auf dem Homescreen erzeugt, ab Windows 8.1 ein (schöneres) Icon.
Auch auf Linux, Windows oder Mac Desktops können Shortcuts zur Tshoppa App abgelegt werden. Üblicherweise reicht es dazu, Tshoppa zu öffnen, und den Link aus dem Adressfeld des Browsers auf den Desktop zu ziehen.
Wenn du hier eine Liste vom Server öffnen möchtest, kannst du die Adresse einfach in das große Copy&Paste Fenster am unteren Ende kopieren und auf "Übernehmen" drücken. Links auf Tshoppa werden dann geöffnet, statt sie der Einkaufsliste hinzuzufügen.
Spracheingabe ist vor allem auf Smartphones und kleinen Tablets nützlich, da hier die Tastatureingabe besonders fummelig ist. Die Verfügbarkeit ist vom jeweiligen System abhängig.
Android hat hier ganz klar die Nase vorn, denn bereits ab Android 2.3 wird die Eingabe per Sprache in guter Qualität unterstützt.
Die Spracherkennung steht ab IOS 6 auf dem IPad 3 und dem IPhone 4s zur Verfügung. Ggf. muss sie erst in den Einstellungen aktiviert werden.
Bei Windows wird eine Spracheingabe erst mit Windows 8.1 ausgeliefert. Auch hier muss die Unterstützung ggf. erst in den Einstellungen eingeschaltet werden.
Die Anwendung ist in allen Systemen ähnlich: Über die "Bohne im Weinglas"
oder
- ein Mikrofonsymbol
auf der virtuellen Tastatur - kann ein Begriff gesprochen statt getippt werden. Das funktioniert
auf allen 3 Systemen schnell und zuverlässig.
Voraussetzung dafür ist, ebenfalls bei allen Systemen, eine Online Verbindung, da die Sprachverarbeitung
auf den Servern des Anbieters erfolgt.
Tritt das Problem regelmäßig auf, überprüfe bitte die Datums- und Uhrzeiteinstellung an den Endgeräten. Tshoppa verwendet den Zeitpunkt von Änderungen, um sie in die richtige Reihenfolge zu bringen. Ist die Zeit falsch eingestellt, kann es passieren, dass alte Einträge plötzlich wieder auftauschen, oder Änderungen beim nächsten Laden nicht mehr da sind.
Wenn du gerade Offline bist, können deine Änderungen natürlich nicht an andere Teilnehmer geschickt werden. Du kannst das am Statusfeld links unterhalb der Importbox erkennen. Sobald dein Gerät wieder Online ist, werden alle Änderungen synchronisiert.
Öffne das "Listen" Menü mit .
Die Liste "Vorlage" enthält die Standardeinträge,
lade sie und passe sie nach deinen Vorstellungen an. Du kannst auch alle Einträge löschen,
wenn du mit einer leeren Liste starten willst.
In der Listenübersicht kannst du dann mit der Übernahme Funktion den Inhalt
einer Liste in die aktuelle Liste kopieren.
Wenn du deinen Einkaufszettel zusammengestellt hast, verwende einfach die Druckfunktion deines Browsers. Tshoppa gibt den Inhalt der Liste in einer optimierten "Spickzettel" Ansicht am Durcker aus. So bliebt die Liste schön handlich und der Drucker spart Resourcen.
...und das ist extrem deprimierend. Sorry!
Bitte versuche zunächst, die Seite
neu zu laden. Auf einem Rechner drücke dazu die Tasten shift
F5, um wirklich neu zu laden.
Hilft das nicht, schließe bitte das Tab und rufe Tshoppa in einem neuen Fenster neu auf.
Möglicherweise ist dein Problem auch eine bekannte Einschränkung deines Browsers?
Hilft auch das nicht,findest du auf der Troubleshooting Seite weiterführende Hilfe.